Start > Sport > SpVgg 1904 Erlangen > Intro 

 


SpVgg 1904 Erlangen

Intro
Waldsportpark
Personalien
Impressionen
Links

Frauenfußball

Saison 2008/2009
Aufgebot
Spiele
Spielplan
Tabelle
Statistiken
Training

 

Advertisement:

  SpVgg 1904 Erlangen 



Andreas M. Tschorn ist seit dem 7. Juli 2008 Mitglied, Mitarbeiter und Sponsor der SpVgg 1904 Erlangen. Vom 7. Juli 2008 bis zum 3. Februar 2009 war er Trainer der Frauenfußballmannschaft in der Bezirksliga Mittelfranken-Nord. Seit dem 6. März 2009 ist er Spieler der Altherrenfußballmannschaft, seit dem 19. März 2009 stellvertretender Fußball-Abteilungsleiter.

Die SpVgg 1904 Erlangen ist der älteste und traditionsreichste Fußballverein im mittelfränkischen Fußball-Kreis Erlangen-Pegnitzgrund. Der im Volksmund nur Spieli genannte Club wurde am 12. Mai 1904 von Leonhard Raab, Alfred Schulz und Robert Walcher gegründet. Am Anfang ging es noch äußerst bescheiden zu. Bohnenstangen dienten als Pfosten und weiße Leinenbänder als Latten. Den Fußball musste man sich extra aus Berlin kommen lassen, da es weit und breit noch keine Sportgeschäfte gab. Die Spieler trugen anfangs blau-weiß gestreifte Trikots und lange weiße Hosen. 1909 wurde der Spielbetrieb vom auf dem Gelände des heutigen Röthelheimparks gelegenen Exerzierplatz auf einen im Wald gelegenen Rasenplatz an der Spardorfer Straße verlegt. 1913 wurde dann ein neuer Sportplatz an der Nürnberger Straße eingeweiht. Dieser war für den großen Zustrom an Sportlern nach dem Ersten Weltkrieg bald zu klein, so dass die Spieli 1920 ein Grundstück östlich der heutigen Kurt-Schumacher-Straße erwerben und am 20. August 1922 als Waldsportpark in Betrieb nehmen konnte. Schon damals hatte der Verein über 1000 Mitglieder. In den Spielzeiten 1921/1922 und 1932/1933 gehörte die Spielvereinigung sogar der 1. Liga an. SpVgg Fürth und 1. FC Nürnberg hießen damals die Kontrahenten, mit denen sich die Spieli in Punktspielen zu messen hatte. Nach der kriegsbedingten Unterbrechung wurde der Spielbetrieb 1947 wieder aufgenommen. 1957 machte die Spieli mit der Gründung einer Tischtennisabteilung den ersten Schritt zum Mehrspartenverein, zu dem sie sich im Laufe der 70er Jahre entwickelte. Die letzte Blütezeit im Fußball erlebten die Rot-Schwarzen zwischen 1955 und 1961, als die Kicker aus dem Waldsportpark in der 1. Amateurliga Bayern-Nord (3. Liga) spielten. Heute spielen sowohl die Männer als auch die Frauen in der Bezirksliga Mittelfranken-Nord und der Traditionsverein bietet seinen momentan 1335 Mitgliedern darüber hinaus mit folgenden elf Abteilungen ein umfangreiches wie innovatives Sportangebot: American Football, Baseball, Fußball, Gymnastik, Kegeln, Modellautosport, Spielmannszug, Taekwondo, Tennis, Tischtennis und Volleyball.

Mehr über die SpVgg 1904 Erlangen finden Sie auf www.spvgg-erlangen.de.

 

 

Advertisement:

Advertisement:
Counter by PrimaWebtools.de